| 
										 
										
										
										Einrichtung einer VPN-Verbindung 
										 | 
									 
								 
								Information und 
								Kurzanleitung. VPN-Verbindungen allgemein und 
								falls Sie eine Verbindung zu OLfolders oder OLfolders PE 
								einrichten wollen.
								 
								VPN steht für "Virtual 
								Private Network" (Virtuelles privates Netzwerk). 
								Mit einem VPN kann man eine Verbindung zu einem 
								Netzwerk zum Beispiel über das Internet herstellen, 
								die Verbindung ist dabei verschlüsselt, also Abhörsicher. 
								VPNs können ohne Zusatzsoftware 
								mit den meisten Windows-Versionen eingerichtet werden. 
								Wird keine Servervariante verwendet, kann nur eine 
								einzige Verbindung via VPN aufgebaut werden, bei 
								Servervarianten können mehrere aufgebaut werden. 
								Hier am Beispiel mit 
								Windows XP. 
								Einrichtung 
								des Servers
								öffnen Sie Systemsteuerung/Netzwerkverbindungen 
								und starten den Assistenten für eine neue Verbindung. 
								
								  
								Neue Verbindung. 
								
								  
								Erweiterte Verbindung. 
								
								  
								Eingehende Verbindung. 
								
								  
								Selektion eingehender 
								Verbindungen.  
								
								  
								Die Geräteauswahl kann 
								frei gelassen werden! 
								Wichtig ist, dass "VPN-Verbindungen 
								zulassen" selektiert wird. 
								
								  
								Als nächstes werden noch 
								die Benutzer ausgewählt, achten Sie bei den Benutzern 
								auf sichere Passwörter. 
								
								  
								Den Rest bestätigen wird 
								mit Weiter bestätigt. Alle anderen Einstellungen 
								bleiben wie vorgeschlagen bestehen. 
								
								  
								Netzwerksoftware aktivieren. 
								
								  
								
								Konfiguration des Routers
								Falls ein Router zur 
								Verbindung mit dem Internet verwendet wird (was 
								aus Sicherheitsgründen empfehlenswert ist), muss 
								dieser entsprechend konfiguriert werden, damit die 
								Verbindungen zu dem richtigem Computer hergestellt 
								wird. Als Beispiel wird hier die FritzBox von AVM 
								verwendet. 
								Normalerweise wäre es 
								ausrichtend, das Protokoll GRE auf den entsprechenden 
								Computer weiterzuleiten, falls damit alleine keine 
								Verbindung zustande kommt, leiten Sie noch den Port 
								43 und 1723 auf den Computer weiter. 
								
								  
								  
								Der Server benötigt ebenfalls 
								noch eine bekannt IP-Adresse. Da es sehr selten 
								ist, dass Anwender eine fest IP-Adresse zugewiesen 
								bekommen, sollte ein DYNDNS eingerichtet werden. 
								Sie bekommen ein kostenloses Konto unter
								www.dyndns.org 
								oder anderen DYNDNS-Providern.  
								Viele Router unterstützen 
								bereits DYNDNS (FritzBox, Netgear,...) Falls nicht, 
								können Sie versuchen ein Firmwareupdate durchzuführen 
								oder auf dem Servercomputer ein Programm installieren, 
								welches den Update durchführt,  z.B. DirectUpdate. 
								Näheres dazu finden Sie auf den Seiten der DYNDNS-Anbieter. 
								
								Einrichtung des Clients
								Auf dem Client verwenden 
								wir ebenfalls Systemsteuerung/Netzwerk und Assistent 
								für eine neue Verbindung. 
								
								  
								Verbindung zu einem Netzwerk 
								am Arbeitsplatz. 
								
								  
								Netzwerkverbindung am 
								Arbeitsplatz. 
								
								  
								Name der Verbindung. 
								
								  
								Verbindung in öffentliche 
								Netzwerke. 
								
								  
								Die IP-Adresse des Servers 
								muss bekannt sein. Falls Sie noch nicht über ein 
								Dyndns-Konto verfügen, können Sie dieses kostenlos 
								unter www.dyndns.org 
								erhalten, jeder andere Dyndns-Provider kommt aber 
								auch dazu in Frage. 
								
								  
								Abschluss. 
								
								  
								Das Symbol auf dem Desktop 
								kann nun durch einen DoppelKlick aktiviert werden. 
								Nach Eingabe von "Benutzername" und "Passwort" wird 
								die Verbindung aktiviert. 
								
								  
								Weil VPN alle Anfragen 
								über das VPN sendet, funktioniert eventuell das 
								Internet nicht mehr. Gehen Sie in diesem Fall nach 
								"Eigenschaften" und stellen das Gateway in Netzwerk/TCP/IP 
								um: 
								1. 
								
								  
								2. 
								
								  
								3. 
								
								  
								4. 
								
								  
								  
								Falls Sie noch spezielle 
								Fragen zur Einrichtung einer VPN-Verbindung in Bezug 
								zu OLfolders oder OLfolders Pe haben:
								
								support@olfolders.de 
								  
								
								  
								
								   
								
								
								 
								zum Seitenanfang 
								 |